"Schwammerl sollten im Wald wachsen und nicht in der Wohnung"
- Richtig lüften & richtig heizenStoßlüften ist besser als Dauerlüften – idealerweise, wenn die Raumluftfeuchte über 60 % liegt. Besonders vor dem Schlafengehen sollte gut gelüftet werden.
- Fenster nicht dauerhaft kippen
Gekippte Fenster führen zu Wärmeverlust, aber kaum zu effektivem Luftaustausch. Vermeiden Sie langes Kippen – es begünstigt Schimmelbildung in den Laibungen.
- Keine Wäsche in der Wohnung trocknen
Trocknende Wäsche erhöht die Luftfeuchtigkeit deutlich. Nutzen Sie wenn möglich Trockenräume oder einen Wäschetrockner mit Abluft nach außen - Luftfeuchtigkeit im Blick behaltenDie relative Luftfeuchte in Wohnräumen sollte idealerweise zwischen 40 % und 60 % liegen. Ein einfaches Hygrometer hilft bei der Kontrolle.
Denn: Liegt die Luftfeuchte dauerhaft zu hoch, entsteht schnell ein Nährboden für Schimmelpilze – auch in Ihrer Wohnung.
Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich gerne an uns. Wir helfen Ihnen weiter!
Bilder von typischen Schimmelflecken (Kondenswasserbildung)
Es sind fast immer 2 Faktoren ursächlich für diese Art von Kondenwasserschimmelbildung.
1. Faktor: Ein kaltes Bauteil innen.
Hier könnte der Eigentümer die Außenwände stärker isolieren. Dieses wäre aber nur erforderlich, wenn zum Zeitpunkt der Gebäudeerstellung die Wände nicht der damals gültigen Wärmeschutzverordnung entsprechen würden. Dieser "Mangel" lässt sich nur durch ein Gutachten nachweisen.
2. Faktor: Das Wohnverhalten - Hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung.
Hier kann nur der Bewohner durch Richtiges Lüften und/oder Richtiges Heizen die Luftfeuchte verringern. Und/oder der Eigentümer installiert in der Wohnung ein Luftaustauschsystem:
z.B. Undichte Fenterdichtungen (z.B. Regelair) und dauerhaft laufende Lüfter.
Bilder im Uhrzeigersinn
Bild 1: Schimmel über der Dusche und in den Fugen -unbedingt den Lüfter im Bad verwenden oder bei Fenstern stoßlüften – Fenster nicht kippen - Fliesen, Wanne u. Fugen abtrocknen!
Bild 2: Gardinen verhindern, dass warme Luft an kältere Außenwände gelangt.
Bild 3: Wohnungen richtig möblieren! Außenwände und Ecken nicht verstellen. Warme Luft an Ecken und Außenwände lassen.
Bild 4-6: Fenster und Rahmen in Nassräumen/Bädern beschlagen. Am Rahmen u. Silikon bildet sich Kondenswasser u. Schimmel. Rahmen und Scheiben abtrocknen. Fenster nicht auf Dauer kippen! Die Ecken kühlen aus!
Ursachen - Wirkungen - Abhilfe
Informationsbroschüre der DENA "Gesund Wohnen durch richtiges Lüften u. Heizen" |
Schimmelmittel im Test - Stiftung Warentest |
Weitere Informationsblätter der Hausverwaltung Plenum:
Warum Schwallüften? Durch offene/gekippte Fenster kühlen Innenwände aus und Sie heizen zum Fenster heraus (Thermografiebilder):